Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit nimmt in der heutigen Zeit einen hohen Stellenwert an Schulen ein. An unserer Schule gibt es zwei verschiedene Funktionen der Schulsozialarbeit:
Schulsozialarbeiterin im Multiprofessionellen Team

Die Schulsozialarbeit an der städtischen Realschule Meerbusch-Osterath
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Mein Name ist Stephanie Kamps und bin seit 2016 Ihre und eure Schulsozialarbeiterin an der Realschule Osterath. Seit August 2019 hat sich mein Aufgabengebiet etwas verändert.
Ich darf mich nun Schulsozialarbeiterin im Multiprofessionellen Team nennen. Was sind denn nun meine „neuen“ Aufgaben als Schulsozialarbeiterin im Multiprofessionellen Team? In erster Linie bin und bleibe ich Ansprechpartnerin für die Schülerinnen und Schüler bei vielfältigen Themen und Problemstellungen. Bei mir erhalten die Schülerinnen und Schüler Raum, um sich zu öffnen, oder einfach Zeit und Geduld, um zur Ruhe zu kommen, wenn es die Situation bedarf. Ebenfalls berate ich Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und bin eine wichtige Schnittstelle in der Erziehungsarbeit.
So verfüge ich über ein Netzwerk von außerschulischen Hilfsangeboten. Ich kooperiere mit den örtlichen Beratungsstellen, dem Schulpsychologischen Dienst, Jugendämtern, Ärzten sowie therapeutischen Fachkräften. Auf Wunsch stelle ich gerne den Kontakt zu diesen Einrichtungen her. Selbstverständlich werden alle Probleme vertraulich behandelt! Neu hinzu kommt nun, dass ich mit den Sonderpädagogen und Inklusionshelfern unserer Schule ein noch engeres Netzwerk aufbaue, als es mir vorher möglich war. Mein Ziel ist es Kleingruppenarbeit zu installieren, um beispielsweise die Konzentrationsfähigkeit einzelner Schüler zu fördern, das Selbstbewusstsein zu stärken oder aber die gewaltfreie Kommunikation zu erlernen. Team- und Sozialtrainings gehören ebenfalls zu meinen Aufgaben. Stephanie Kamps,
Schulsozialarbeiterin im Multiprofessionellen Team, Social Works B.A.
Beratungszeiten nach Terminabsprache!
In der Städtischen Realschule, Görresstraße 6, 40670 Meerbusch – Raum E 19
Mein Name ist Stephanie Kamps und bin seit 2016 Ihre und eure Schulsozialarbeiterin an der Realschule Osterath. Seit August 2019 hat sich mein Aufgabengebiet etwas verändert.
Ich darf mich nun Schulsozialarbeiterin im Multiprofessionellen Team nennen. Was sind denn nun meine „neuen“ Aufgaben als Schulsozialarbeiterin im Multiprofessionellen Team? In erster Linie bin und bleibe ich Ansprechpartnerin für die Schülerinnen und Schüler bei vielfältigen Themen und Problemstellungen. Bei mir erhalten die Schülerinnen und Schüler Raum, um sich zu öffnen, oder einfach Zeit und Geduld, um zur Ruhe zu kommen, wenn es die Situation bedarf. Ebenfalls berate ich Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und bin eine wichtige Schnittstelle in der Erziehungsarbeit.
So verfüge ich über ein Netzwerk von außerschulischen Hilfsangeboten. Ich kooperiere mit den örtlichen Beratungsstellen, dem Schulpsychologischen Dienst, Jugendämtern, Ärzten sowie therapeutischen Fachkräften. Auf Wunsch stelle ich gerne den Kontakt zu diesen Einrichtungen her. Selbstverständlich werden alle Probleme vertraulich behandelt! Neu hinzu kommt nun, dass ich mit den Sonderpädagogen und Inklusionshelfern unserer Schule ein noch engeres Netzwerk aufbaue, als es mir vorher möglich war. Mein Ziel ist es Kleingruppenarbeit zu installieren, um beispielsweise die Konzentrationsfähigkeit einzelner Schüler zu fördern, das Selbstbewusstsein zu stärken oder aber die gewaltfreie Kommunikation zu erlernen. Team- und Sozialtrainings gehören ebenfalls zu meinen Aufgaben. Stephanie Kamps,
Schulsozialarbeiterin im Multiprofessionellen Team, Social Works B.A.
Beratungszeiten nach Terminabsprache!
In der Städtischen Realschule, Görresstraße 6, 40670 Meerbusch – Raum E 19
Schulsozialarbeiterin/BuT

Die Schulsozialarbeit an der Städtischen Realschule Osterath
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
mein Name ist Christina Steingräber und ich bin seit August 2022 Schulsozialarbeiterin an der Realschule Osterath.
Als Schulsozialarbeiterin bin ich vor allem Ansprechpartnerin für Schülerinnen und Schüler. Ich biete bei Fragen, Sorgen oder Schwierigkeiten in schulischen, privaten oder familiären Angelegenheiten meine Unterstützung an. Mir ist es wichtig, dass sich Schülerinnen und Schüler wohlfühlen. Deshalb können alle am Schulleben Beteiligten ein offenes Ohr bei mir finden.
Durch mein Netzwerk in Meerbusch und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern kann ich Kontakt zu weiteren Ansprechpartnern herstellen und an die richtigen Hilfssysteme vermitteln.
Mittwochs, donnerstags und jeden zweiten Freitag bin ich vor Ort an der Realschule Osterath.
Sonst bin ich über die Mailadressen christina.steingraeber(at)rso-meerbusch.de und christina.steingraeber(at)meerbusch.de oder die Nummer 0152-02103925 erreichbar.
Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Was sind die Aufgaben einer Schulsozialarbeiterin?
In erster Linie bin ich Ansprechpartnerin für die Schülerinnen und Schüler bei vielfältigen Themen und Problemstellungen. Bei mir erhalten die Schülerinnen und Schüler Raum, um sich zu öffnen oder einfach Zeit und Geduld, um zur Ruhe zu kommen, wenn es die Situation bedarf.
Auf Wunsch der jeweiligen Eltern oder Schülerinnen und Schüler stelle ich gerne den Kontakt zu diversen Einrichtungen her. Ich verfüge über ein Netzwerk von außerschulischen Hilfsangeboten und kooperiere dabei mit den örtlichen Beratungsstellen, dem Schulpsychologischen Dienst, Jugendämtern, Ärzten sowie therapeutischen Fachkräften.
Selbstverständlich werden alle Probleme vertraulich behandelt!
BuT – Was ist das?
Zu meinen Aufgaben gehört ebenfalls, die Eltern bei der Beantragung des Bildungs- und Teilhabepaketes (= BuT) zu unterstützen.
Seit Januar 2011 haben Kinder und Jugendliche einen Rechtanspruch auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe (BuT) (www.rhein-kreis-neuss.de/bildungspaket).
Kindern und Jugendlichen sollen nicht mehr von
• Kultur
• Sport
• Freizeit
• Mittagessen in der Schule
• Ausflügen, Klassenfahrten
• und Lernförderung ausgeschlossen werden, nur weil die finanziellen Mittel nicht ausreichend sind. Somit stelle ich gemeinsam mit den Eltern die Anträge zur Unterstützung der Kinder und Jugendlichen. Im Folgenden finden Sie wichtige Links zu Antragsformularen: Der allgemeine Link zu den Formularen
www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/aemterliste/sozialamt/formulare-publikationen/index.html Grundantrag
www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/aemterliste/sozialamt/formulare-publikationen/antrag_auf_leistungen_fuer_bildung_und_teilhabe.pdf Nachhilfe
www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/aemterliste/sozialamt/formulare-publikationen/nachhilfe-bestaetigung-schule.pdf Klassenfahrt
www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/aemterliste/sozialamt/formulare-publikationen/antrag-schulfahrten-schulbescheinigung.pdf
• Sport
• Freizeit
• Mittagessen in der Schule
• Ausflügen, Klassenfahrten
• und Lernförderung ausgeschlossen werden, nur weil die finanziellen Mittel nicht ausreichend sind. Somit stelle ich gemeinsam mit den Eltern die Anträge zur Unterstützung der Kinder und Jugendlichen. Im Folgenden finden Sie wichtige Links zu Antragsformularen: Der allgemeine Link zu den Formularen
www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/aemterliste/sozialamt/formulare-publikationen/index.html Grundantrag
www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/aemterliste/sozialamt/formulare-publikationen/antrag_auf_leistungen_fuer_bildung_und_teilhabe.pdf Nachhilfe
www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/aemterliste/sozialamt/formulare-publikationen/nachhilfe-bestaetigung-schule.pdf Klassenfahrt
www.rhein-kreis-neuss.de/de/verwaltung-politik/aemterliste/sozialamt/formulare-publikationen/antrag-schulfahrten-schulbescheinigung.pdf