Sezierung einer Bachforelle
Im Biounterricht 9 hatten wir die Gelegenheit, zwei Bachforellen zu sezieren. Zunächst haben wir sie sorgfältig von außen betrachtete, um äußere Merkmale wie Schuppen, Flossen, Seitenlinienorgan, Kopf und Kiemen zu untersuchen. Anschließend haben wir die Bauchseite der Forelle durch einen Längsschnitt geöffnet, um die inneren Organe wie Leber, Magen, Darm und Herz freizulegen.
Die Leber ist relativ groß, dunkelrot bis braun. Der Darm ist lang gewunden und dient zur Verdauung. Das Herz befindet sich in der Nähe der Kiemen und pumpt das Blut durch den Körper. Besonders interessant fanden wir die kleinen scharfen Zähne, die Zunge und die Schwimmblase. Die stark durchblutete schwarze Milz war deutlich zu erkennen.
Eine weitere interessante Erfahrung konnten wir sammeln, indem einige Schüler:innen ihren Finger durch den Mund des Fisches bis zu den Kiemen durchsteckten.
Mit Hilfe einer Schere haben wir die glitschigen Augen rausgetrennt. Der Schädel ließ sich dagegen nur schwer öffnen, das darunter liegende kleine Gehirn war kaum zu erkennen.
Durch das praktische Arbeiten an einem „echten“ Fisch konnten wir wichtige Erkenntnisse über den Gesundheitszustand und den äußeren und inneren Körperbau einer Bachforelle gewinnen Es war eine spannende Unterrichtsstunde!